Datenschutz

Datenschutzerklärung (Stand Mai 2018) 

  1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher   im   Sinne   der   Datenschutz-Grundverordnung,   sonstiger   in   den Mitgliedstaaten  der  Europäischen  Union  geltenden  Datenschutzgesetze  und  anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist der Rechtsanwalt:

Name: Ismail Cengiz

Anschrift: Altenwall 17/18

Tel: 0421 / 33 11 36 36

Fax: 0421 / 33 11 36 37

E-Mail: info@kanzlei-cengiz.de

Website: www.kanzlei-cengiz.de

Name und Anschrift des verantwortlichen Datenschutzbeauftragten:

Name: Ismail Cengiz

Anschrift: Altenwall 17/18

Tel.: 0421 / 33 11 36 36

Fax: 0421 / 33 11 36 37

  1. Erhebung  und  Speicherung  personenbezogener  Daten  sowie  Art  und  Zweck  von deren Verwendung
  1. Beim Besuch der Website

Beim Aufrufen meiner Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server meiner Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter   Browser   und   ggf.   das   Betriebssystem   Ihres   Rechners   sowie   der Name Ihres Access-Providers.

Die genannten Daten werden durch mich zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art.6 Abs.1 S.1 lit.f DSGVO. Mein berechtigtes  Interesse  folgt  aus  oben  aufgelisteten  Zwecken  zur  Datenerhebung.  In keinem Fall verwende ich die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

  1. Bei Nutzung des Kontaktformulars

Bei  Fragen  jeglicher  Art  bieten  ich Ihnen  die  Möglichkeit,  mit  mir  über  ein  auf  der Website  bereitgestelltes  Formular  Kontakt  aufzunehmen.  Dabei  ist  die  Angabe  einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit ich erfahre, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Die  Datenverarbeitung  zum  Zwecke  der  Kontaktaufnahme  mit  mir  erfolgt  nach  Art.6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die  für  die  Benutzung  des  Kontaktformulars  von mir  erhobenen  personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.

  1. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Ich gebe Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie  Ihre  nach  Art.6  Abs.1  S.1  lit.a  DSGVO  ausdrückliche  Einwilligung  dazu  erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art.6 Abs.1 S.1 lit.f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder   Verteidigung   von   Rechtsansprüchen   erforderlich   ist   und   kein   Grund   zur Annahme  besteht,  dass  Sie  ein  überwiegendes  schutzwürdiges  Interesse  an  der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für  den  Fall,  dass  für  die  Weitergabe  nach  Art.6  Abs.1  S.1  lit. c  DSGVO  eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art.6 Abs.1 S.1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
  1. Cookies

Für den Betrieb meiner Webseite nutze ich Cookies. Dies sind Dateien, die ihr Browser bei Besuch  meiner  Webseite  auf  ihrem  Endgerät  speichert.  Sie  dienen  der  Speicherung von   Daten   Ihres   Besuchs   und   zur   Wiedererkennung   wie   auch   zur   statistischen Erfassung,   Verbesserung   und   Gewährleistung   des   Betriebes   meiner   Website.

Rechtsgrundlage hierfür  ist  §  6  Abs.  1  lit.  f DSGVO.  Temporäre  Cookies  werden  nach dem  Verlassen  der  Website  gelöscht. Die  meisten  Browser  akzeptieren  Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem  Computer  gespeichert  werden  oder  stets  ein  Hinweis  erscheint,  bevor  ein  neuer Cookie  angelegt  wird.  Die  vollständige  Deaktivierung  von  Cookies  kann  jedoch  dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen meiner Website nutzen können.

  1. Analyse-Tools

Ich  nutze  auf  meiner  Webseite  den  Website-Analysedienst  für  Websites  von Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. (https://www.google.de/intl/de/about/) (1600  Amphitheatre  Parkway,  Mountain  View,  CA 94043,  USA;  im  Folgenden  „Google“). In    diesem    Zusammenhang    werden pseudonymisierte  Nutzungsprofile  erstellt  und  Cookies  (siehe  unter  Ziff.4)  verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie

  • Browser-Typ/-Version,
  • verwendetes Betriebssystem,
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
  • Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
  • Uhrzeit der Serveranfrage,

werden  an  einen  Server von  Google  in  den  USA  übertragen  und  dort  gespeichert.  Die Informationen  werden  verwendet,  um  die  Nutzung  der  Website  auszuwerten,  um Reports   über   die  Websiteaktivitäten   zusammenzustellen   und   um   weitere   mit   der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung  und  bedarfsgerechten  Gestaltung  dieser  Internetseiten  zu  erbringen. Auch  werden  diese  Informationen  gegebenenfalls  an  Dritte  übertragen,  sofern  dies gesetzlich  vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird  in  keinem  Fall  Ihre  IP-Adresse  mit  anderen  Daten  von  Google  zusammengeführt. Die  IP-Adressen  werden  anonymisiert,  so  dass  eine  Zuordnung  nicht  möglich  ist  (IP-Masking).

Sie  können  die  Installation  der  Cookies  durch  eine  entsprechende  Einstellung  der Browser-Software  verhindern;  ich  weise  jedoch  darauf  hin,  dass  in  diesem  Fall gegebenenfalls   nicht   sämtliche   Funktionen   meiner   Website   vollumfänglich   genutzt werden können.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung  der Website  bezogenen  Daten  (inkl.  Ihrer  IP-Adresse)  sowie  die  Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).

Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).

Bei  Nutzung  des  Dienstes  Google  Adwords  Conversion  Tracking  wird,  sofern  Sie  über eine  Anzeige  bei  Google  auf  diese  Seite  gelangt  sind,  ein  Cookie  auf  Ihrem  Gerät gesetzt. Dies dient der Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Das Cookie ist 30 Tage gültig. Eine Identifizierung der Person erfolgt nicht, allerdings die Beobachtung,  ob  der  Nutzer  über  eine  Google  Werbeanzeige  auf  die  Seite gelangt  ist.

Diese  Nutzung  können  Sie  verhindern,  indem  Sie  in  den  Einstellungen  Ihres  Browsers das Setzen entsprechender Cookies ablehnen

  1. Plug-Ins sozialer Netzwerke

Auf Basis des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit f DSGVO werden Plug-Ins, Verlinkungen und Buttons zu Social Media Webseiten zum Zwecke der Werbung und Information eingesetzt. Durch den   Einbau   dieser   Elemente   werden   bei   Aufruf   meiner   Seite   Daten   an   die entsprechenden Social Media Anbieter übermittelt, ggf. auch in Drittstaaten. Diese Daten werden von den Anbietern gespeichert und verarbeitet; insbesondere kann ein Anbieter, sofern  Sie  gleichzeitig  bei  den  Social  Media  Anbietern  eingeloggt  sind,  den  Besuch meiner  Website  erkennen.  Auch  wenn  Sie  Beiträge  meiner  Website  im Social Network „Teilen“ oder sonst weitergeben („Like“), wird dies dem Anbieter übermittelt und von diesem gespeichert, ggf. auch zu Ihrem Nutzerprofil. Die Sozialen Netzwerke nutzen diese  Daten  zu  geschäftlichen  Zwecken,  Marketing,  Werbung  und  weiteren  Zwecken, insbesondere  auch  zum  Anlegen  und  Erstellen  von  Profilen  über  Sie  und  für  die Bereitstellung personalisierter Werbung. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere    Verarbeitung    und    Nutzung    der    Daten    durch    Facebook    sowie    Ihre diesbezüglichen  Rechte  und  Einstellungsmöglichkeiten  zum  Schutz  Ihrer  Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook (https://www.facebook.com/about/privacy/).

  1. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art.15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen  Daten  zu  verlangen.  Insbesondere  können  Sie  Auskunft  über die   Verarbeitungszwecke,   die   Kategorie   der   personenbezogenen   Daten,   die Kategorien  von  Empfängern,  gegenüber  denen  Ihre  Daten  offengelegt  wurden  oder werden,  die  geplante  Speicherdauer,  das  Bestehen  eines  Rechts  auf  Berichtigung, Löschung,  Einschränkung  der  Verarbeitung  oder  Widerspruch,  das  Bestehen  eines Beschwerderechts,  die  Herkunft  ihrer  Daten,  sofern  diese  nicht  bei  uns  erhoben wurden,   sowie   über   das   Bestehen   einer   automatisierten   Entscheidungsfindung einschließlich    Profiling    und    ggf.    aussagekräftigen    Informationen    zu    deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß     Art.16     DSGVO     unverzüglich     die     Berichtigung     unrichtiger oder Vervollständigung   Ihrer   bei   mir   gespeicherten   personenbezogenen   Daten   zu verlangen;
  • gemäß Art.17 DSGVO die Löschung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des   Rechts   auf   freie   Meinungsäußerung   und   Information,   zur   Erfüllung   einer rechtlichen   Verpflichtung,   aus   Gründen   des   öffentlichen   Interesses   oder   zur Geltendmachung,  Ausübung  oder  Verteidigung  von  Rechtsansprüchen  erforderlich ist;
  • gemäß Art.18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und  wir  die  Daten  nicht  mehr  benötigen,  Sie  jedoch  diese  zur  Geltendmachung, Ausübung  oder  Verteidigung  von  Rechtsansprüchen  benötigen  oder  Sie  gemäß Art.21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß  Art.20  DSGVO  Ihre  personenbezogenen  Daten,  die  Sie  mir  bereitgestellt haben,   in   einem   strukturierten,   gängigen und   maschinenlesebaren   Format   zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art.7 Abs.3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit mir gegenüber  zu  widerrufen.  Dies  hat  zur  Folge,  dass  ich  die  Datenverarbeitung,  die  auf  dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen darf und
  • gemäß Art.77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder meines Kanzleisitzes wenden
  • gemäß Art.21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen  Daten  einzulegen,  soweit  dafür  Gründe  vorliegen,  die  sich  aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet.  Im  letzteren  Fall  haben  Sie  ein  generelles  Widerspruchsrecht,  das  ohne Angabe   einer   besonderen   Situation   von  mir   umgesetzt   wird. Sie   haben   die Möglichkeit, den Widerspruch telefonisch, per E-Mail, per Telefax oder an meine zu Beginn   dieser   Datenschutzerklärung   aufgeführte   Postadresse   meiner   Kanzlei formlos mitzuteilen.
  1. Datensicherheit

Zur   Gewährung   der   Datensicherheit   erfolgt   die   Übertragung   der   Inhalte   meiner Webseite  verschlüsselt  nach  dem  SSL  Verfahren  gemäß  dem  Stand  der  Technik.  Zur Sicherung  der  Daten  werden  von  mir  und  den  beauftragten  Dienstleistern,  mit  denen entsprechende  vertragliche  Vereinbarungen  getroffen  wurden,  geeignete  Maßnahmen nach  dem  Stand  der  Technik,  insbesondere  zur  Beschränkung  des  Zugangs  zu  den Daten,  zum  Schutz  gegen  Veränderungen  und  Verlust,  und  zur  Vertraulichkeit  gemäß dem Stand der Technik eingesetzt.

  1. Stand und Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung

Diese  Datenschutzerklärung  hat  den  Stand  vom  Mai 2018. Ich  behalte mir  vor,  die Datenschutzerklärung  zu  gegebener  Zeit  zu  aktualisieren,  um  den  Datenschutz  zu verbessern und/oder anzupassen.

——————   

Fenster 1 mit Foto 1 und Text „Strafrecht“ in Fußzeile

  • Allgemeines Strafrecht
  • Btm-Strafrecht
  • Wirtschafts- und Steuerstrafrecht
  • Jugendstrafrecht

Das Strafrecht eröffnet dem Staat die Möglichkeit, als ultima ratio dem Bürger Freiheitsstrafen aufzuerlegen und ihn einzusperren. Andere Sanktionen wie z.B. Hausdurchsuchungen und Vermögensbeschlagnahmen sind für den Bürger auch sehr scharfe Eingriffe in seine Rechte. Der Bürger ist im Strafrecht der staatlichen Gewalt ausgesetzt.

Ich bin in allen Phasen des Strafverfahrens für meine Mandanten tätig, von der Verteidigung im Ermittlungsverfahren über die Hauptverhandlung bis hin zur Verteidigung in Berufungs- und Revisionsverfahren sowie der Strafvollstreckung. Hierbei berate und verteidige ich neben Einzelpersonen auch Unternehmen in allen Bereichen des Strafrechts. Meine Tätigkeitsfelder reichen von kleinen Diebstählen über Raubüberfälle bis hin zu großen Umfangsverfahren in Spezialgebieten wie dem Betäubungsmittelstrafrecht. Nach eingehender Beratung entwickle ich eine Verteidigungsstrategie, um Ihre ganz persönlichen Verfahrensziele zu erreichen.

Als Strafverteidiger schütze ich meine oft hilflosen Mandanten, indem ich mich dem staatlichen Strafanspruch entgegenstelle. Im Idealfall kann bereits im  Ermittlungsverfahren die Einstellung des Verfahrens herbeigeführt werden. Aber auch nach Anklageerhebung wird oft die Nichteröffnung des Hauptverfahrens erreicht. Kommt es zum  Hauptverfahren, kämpfe ich als Verteidiger weiter mit allen Mitteln für die Einstellung des Verfahrens, einen Freispruch oder ein mildes Urteil mit geringer Geld-/Freiheitsstrafe. Dieses Ziel erreiche ich durch besonderes persönliches Engagement und Erfahrung im Umgang mit Polizei, Staatsanwaltschaft und dem Gericht. Bedenken Sie: In einem Strafverfahren hat ein Richter mehr Freiheiten/Ermessensspielräume als in jedem anderen Rechtsgebiet. Dies liegt an den z.T. sehr weit gefassten Rechtsfolgen und Strafrahmen im Gesetz. Hier können Sie Verfahrenseinstellungen mit/ohne Geldauflage, Geldstrafen bis hin zu  Freiheitsstrafen mit/ohne Bewährung erwarten. Mein Ziel ist stets das bestmögliche Ergebnis für Sie.

Auch als Opfer einer Straftat werde ich für Sie tätig und begleite Sie als sog. Nebenklagevertreter. Bei bestimmten Delikten werde ich Ihnen vom Gericht beigeordnet, sodass Ihnen keine Kosten anfallen. 

Haben Sie eine Rechtsschutzversicherung, übernimmt diese ggf. die Anwalts- und Verfahrenskosten. Bei schweren Vorwürfen ist auch eine Pflichtverteidigung möglich, sodass die Rechtsanwaltskosten vorerst von der Staatskasse übernommen werden. Gerne zeige ich Ihnen vorab die Kosten auf und beantrage eine Kostenübernahme.

Fenster 2 mit Foto 2 und Text „Zivilrecht“ in Fußzeile

Das Zivilrecht ist ein weit gestreutes Rechtsgebiet. Hierunter zählt das gesamte Spektrum der zivilrechtlichen Auseinandersetzung zwischen den Bürgern, z.B. das Vertragsrecht, die Geltendmachung von Schadenersatz/Schmerzensgeld und das Gewährleistungsrecht im Fall der mangelhaften Vertragsleistung. Mit den Jahren habe ich mir folgende Tätigkeitsschwerpunkte angelegt:

  • Sachenrecht/Kaufrecht
  • Vertragsgestaltung (Entwurf und Prüfung)
  • Vertragsverhandlungen/Vertragskündigungen
  • Geltendmachung und Abwehr von Forderungen (insbesondere Schadenersatz) oder Unterlassungsansprüchen (Nachbarrecht, Urheberrecht, Schadensrecht)

Daneben berate und vertrete ich Mandanten oft im Familienrecht, Scheidungsrecht, Sorgerecht und Erbrecht. Somit bearbeite ich Mandate aus nahezu allen Bereichen des  Zivilrechts, wobei lediglich aus Zeitgründen einige Randbereiche nicht abgedeckt werden können. In Ausnahmefällen bearbeite ich für Sie aber auch gerne Randbereiche.

Haben Sie eine Rechtsschutzversicherung, übernimmt diese ggf. die Anwalts- und Verfahrenskosten. Gerne zeige ich Ihnen vorab die Kosten auf und beantrage eine Kostenübernahme.

Fenster 3 mit Foto 3 und Text „Verkehrsrecht“ in Fußzeile

Nahezu jeder kennt eine betroffene Person oder wurde sogar selbst in einen Verkehrsunfall   verwickelt, aber nur wenige kennen ihre Rechte und verhalten sich deshalb am Unfallort und/oder anschließend oft ungünstig. So kann die erste Aussage eines nicht beratenen Betroffenen dazu führen, dass sich der Verdacht einer Ordnungswidrigkeit in den Verdacht einer Straftat verwandelt. Ich rate meinen Mandanten daher stets an, direkt meine Person zu kontaktieren. Auch wissen die wenigsten, dass die Haftpflichtversicherung des Unfallgegners Ihren vollständigen Schaden zu regulieren hat, sollte Sie kein Verschulden am Unfall haben. Die Kosten eines unmittelbar nach dem Unfall beauftragten Rechtsanwalts gehören in diesem Fall also neben dem materiellen Schaden an Ihrem Fahrzeug oder einem etwaigen Personenschaden zur Schadensregulierung, sodass Sie nicht befürchten müssen auf diesen Kosten sitzen zu bleiben. Hintergrund dieser im Verkehrsunfallrecht herrschenden Schadensregelung ist, dass Ihnen auf Seiten der gegnerischen Haftpflichtversicherung Profis gegenüberstehen. Lassen Sie sich nicht auf Vergleiche mit der Haftpflichtversicherung ein, die regelmäßig versucht die Sache möglichst günstig zu erledigen.

Ich schütze nicht nur Ihre finanziellen Interessen, sondern bewahre Sie auch vor etwaigen Straf- oder Ordnungswidrigkeitenverfahren im Zusammenhang mit dem Unfall.

Haben Sie eine Rechtsschutzversicherung, übernimmt diese ggf. die Anwalts- und Verfahrenskosten. Gerne zeige ich Ihnen vorab die Kosten auf und beantrage eine Kostenübernahme.

Fenster 4 mit Foto 4 und Text „Ordnungswidrigkeiten / Bußgeld“ in Fußzeile

Das Ordnungswidrigkeitenverfahren wird oft als „kleines Strafrecht” bezeichnet, da eine Ordnungswidrigkeit nicht den ethischen Unwert einer Straftat hat, aber dennoch als Ordnungsruf einer Art Mahnung sich künftig rechtmäßig zu verhalten gleichzusetzen ist. In einem Ordnungswidrigkeitenverfahren können harmlose Verwarnungen verhängt werden, in den meisten Fällen endet es aber mit einem Bußgeld. Hier prüfe ich für Sie die Rechtsmäßigkeit der gegen Sie verhängten Maßnahmen. Es gibt viele Möglichkeiten, wie eine Behörde mit einem Sachverhalt umgehen kann. Ich sorge dafür, dass Sie keine oder zumindest nur eine milde Maßnahme hinnehmen müssen. 

Neben Geldbußen kommt es aber leider oft zu für den Bürger schwerwiegenden Konsequenzen. Im Straßenverkehr erfolgen z.B. Punkte im Fahreignungsregister, ein Fahrverbot oder gar die Entziehung der Fahrerlaubnis. Sehr viele Bußgeldbescheide sind schlicht falsch, sodass Sie von den Konsequenzen verschont bleiben, selbst wenn Sie tatsächlich der Vorwürfe schuldig sind. Nicht selten liegt das z.B. an einer schlechten Qualität des Blitzerfotos, mangelnden Eichung des Messgerätes, fehlenden Schulung des Messpersonals, fehlerhaften Bedienung des Messgerätes, Verfahrensfehlern etc.  Reagieren Sie hier schnell, da gegen den Bußgeldbescheid nur innerhalb von zwei Wochen Einspruch eingelegt werden kann. Nach Akteneinsicht in die Bußgeldakte zeige ich Ihnen auf, welche Möglichkeiten sich für Sie bieten.

Haben Sie eine Rechtsschutzversicherung, übernimmt diese ggf. die Anwalts- und Verfahrenskosten. Gerne zeige ich Ihnen vorab die Kosten auf und beantrage eine Kostenübernahme.

Fenster 5 mit Foto 5 und Text „Immobilienrecht/Mietrecht“ in Fußzeile

Als Mieter/Vermieter, Eigentümer oder Hausverwaltung sind Konflikte mit Miteigentümern oder Mietern/Vermietern regelmäßig anzutreffen.  Ich berate und vertrete Sie bei der Errichtung oder Sanierung einer Immobilie, den Erwerb, die Vermietung und  Verwaltung bis hin zur Veräußerung. Dies beinhaltet u.a. folgende Tätigkeiten:

  • Erstellung & Prüfung von Mietverträgen/Kaufverträgen/Maklerverträgen sowie Durchsetzung dieser
  • Mietvertragskündigung (z. B. bei Eigenbedarf oder Vertragsverstößen)
  • Abwehr/Durchführung von Räumungsklagen
  • Beratung beim Kauf und Verkauf von Häusern/Wohnungen/Grundstücken
  • Widerruf/Anfechtung von (Immobilien-/Kredit)Verträgen
  • Etc.

Haben Sie eine Rechtsschutzversicherung, übernimmt diese ggf. die Anwalts- und Verfahrenskosten. Gerne zeige ich Ihnen vorab die Kosten auf und beantrage eine Kostenübernahme.